125 Stück


Zutaten:
425 g Mehl
160 g Zucker
210 g Kartoffelmehl
Prise Salz
2 TL Vanillezucker
425 g Butter
2 Eier
30 g geh. Pistazien
30 g geh. Haselnüsse
30 g Hagelzucker
In einer Schüssel Butter mit Zucker schaumig schlagen.
Zu der Masse Mehl, Kartoffelmehl (Speisestärke) und eine Prise Salz hinzugeben und rasch zu einem glatten Teig verrühren. Den Teig für zwei Stunden in den Kühlschrank stellen.
Auf einer bemehlten Arbeitsfläche den Teig zwei Millimeter dick ausrollen und Kreise mit etwa 6 Zentimeter Durchmesser ausstechen. Die Kreise leicht überlappen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen.
Die Eier in einer kleinen Schüssel verquirlen. In einer zweiten Schüssel Hagelzucker, Pistazien und Haselnusskrokant miteinander vermischen. Nun die obere Hälfte der Teigkreise mit der Eimasse bestreichen und dann die Mischung darüberstreuen. Im vorgeheizten Backofen bei 225 Grad (Ober- und Unterhitze) für 10 Minuten backen. Auf dem Blech auskühlen lassen.

Die Herkunft dieser schwedischen Butterplätzchen ist unbekannt. Bekannt ist nur, dass es eine eisenzeitliche Siedlung nahe Lund mit dem Namen Uppakra gab. Dort fand man unzählige Gegenstände aus der Wikingerzeit. Vielleicht hat man dort das Rezept entwickelt?
Comments